Club
Mit seinen mehr als 450 Mitgliedern gehört der DUYC zu den größten Clubs im Deutschen Segler-Verband. Sie finden uns an der Sechs-Seen-Platte in Duisburg, der grünen Lunge der Ruhrgebiets-Stadt. Unsere Anlage mit Clubhaus, großzügigem Außengelände und 200 Wasser- und Landliegeplätzen liegt direkt am Masurensee. Mitgliedern und Gästen stehen aber auch der Wolfs- und der Wildförstersee zum Segeln zur Verfügung. Auf diesem Revier richten wir jedes Jahr 10 bis 12 Regatten aus.
Unsere aktiven Regattasegler sind in verschiedenen Bootsklassen auf großen und kleinen Revieren im In- und Ausland unterwegs. Sie haben sich schon zahlreiche Trophäen ersegelt. So ist nicht nur Rekordsieger Gerd Eiermann, Träger von mehr als 50 Internationalen und nationalen Meistertiteln, Mitglied im DUYC, sondern auch viele andere erfolgreiche Regatta-Seglerinnen und –Segler.
Aber auch Fahrtensegler fühlen sich im Duisburger Yacht-Club gut aufgehoben. Unsere Mitglieder segeln u.a. im Ijsselmeer, in der dänischen Südsee und im Mittelmeer. Für besonders gut vorbereitete und erfolgreiche Törns hat der DUYC einen Fahrtensegler-Preis ausgeschrieben.
Großen Wert legt der Club auf die Nachwuchsförderung. Deshalb bietet unsere Jugendabteilung jungen Seglern ein attraktives Programm an, u.a. in den Bereichen Regatta- und Breitensegelsport. Für die Jüngsten stehen zum Lernen über 20 Optimisten und auch andere Boote zur Verfügung.
Mit dem Link auf der rechten Seite möchten wir Euch einen Eindruck über unser Clugelände und unser
Segelrevier geben.
Viel Spaß!
Vorstand
erweiterter Vorstand
Gastronomie
Nach dem Segeln treffen sich die Mitglieder des Duisburger Yacht-Clubs in der gemütlichen Bar oder im Sommer im großzügigen Biergarten mit exklusivem Seeblick. Für größere Feiern steht ein Festsaal zur Verfügung.
In der Gastronomie werden die Clubmitglieder regelmäßig mit Sonderange-boten verwöhnt. Aber auch externe Besucher sind nach Voranmeldung herzlich willkommen. Sie planen eine Geburtstags- oder Jubiläumsfeier? Dann sprechen Sie uns an. Es wird alles geboten von Hausmannskost bis zu feiner Gourmetküche. In unseren Räumen finden bis zu 100 Gäste Platz.
Der Club verfügt auch über einen 90 Quadratmeter großen, teilbaren Seminarraum, der mit modernster Technik ausgestattet ist. Hier finden die Kurse des Clubs statt. Er kann aber auch für Firmen-Präsentationen oder Schulungen gemietet werden.
Sie möchten reservieren oder sich beraten lassen? Rufen Sie unsere Wirtin Kirstin Ritter während der Öffnungszeiten unter der Telefonnummer 0176 64432661 an. Kirstin hilft Ihnen gerne weiter.
Öffnungszeiten:
Montag & Mittwoch bis Freitag ab 16:00 Uhr
Samstag und Sonntag ab 11:00 Uhr
Dienstag Ruhetag
mail: gastronomie (at) duyc . de
Wie alles begann
Der Duisburger Yacht-Club e. V. (DUYC) entstand 1967 durch die Fusion der 1964 gegründeten Vereine „Segelclub Montan“ und „Duisburger Yacht-Club“. Hintergrund war der Wunsch, mit vereinten Kräften ein neues Clubhaus an der Sechs-Seen-Platte zu bauen.
Den Gründungsmitgliedern war damals wichtig, dass sich keiner der beiden Clubs benachteiligt fühlt. Daher bekam der neue Verein eine Doppelspitze aus Präsident und Vorsitzenden. Außerdem wurde der Name des einen und der Stander des anderen Clubs übernommen. Entworfen wurde der Stander vom Ehepaar Carmen und Willi Cording. Sie gewannen damit einen internen Wettbewerb des Segelclubs Montan.
Der Stander zeigt außen die Stadtfarben Duisburgs; das blaue Feld stellt das Element der Segler, das Wasser, dar und die sechs Sterne stehen für die Sechs-Seen-Platte, die Heimat des neuen Vereins, der unmittelbar nach der Fusion der viertgrößte Segelverein NRWs war.
Das Projekt „neues Clubhaus“ wurde schnell umgesetzt. Nach dem ersten Spatenstich am 12. August 1968 und der Grundsteinlegung am 15. September 1968 war bereits am 23. November 1968 Richtfest. Am 14. September 1969 feierten die Mitglieder die offizielle Einweihung des Clubhauses. Auf ihren Einsatz konnten sie stolz sein. Sie investierten nicht nur viel Geld, sondern auch 20.000 Arbeitsstunden.
Lesen Sie die ausführliche Beschreibung der Vereinsgeschichte.